kundenbindung in der physiotherapie: mit digitalem funktionellen training
Physiotherapie zentren „Gesundheitsrondell“
Volker Sutor, Inhaber der Physiotherapiezentren „Gesundheitsrondell“
Mit neuen Technologien Patienten binden und zu mehr Gesundheit verhelfen
Volker Sutor hat eine Leidenschaft für Fortschritt. Er möchte neue Technologien nutzen, um Menschen dabei zu helfen, gesund zu bleiben. Aus dieser Motivation gründete er die Gesundheitszentren „Gesundheitsrondell“. Darüber hinaus gründete er mit anderen Physiotherapeuten die DIGOTOR (vormals: FOMT), eine Weiterbildungsgruppe für medizinisches Training und manuelle Therapie (www.digotor.info). Volker Sutor suchte eine einzigartige Lösung, die den Übergang von Therapie zu Fitnesstraining ermöglicht. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung als Therapeut wusste er bereits, dass Motivation und Unterstützung maßgebliche Faktoren für Therapieerfolg sind. Eine technische Lösung kam für ihn nur in Frage, wenn sie seine Ziele als Therapeut und Trainer unterstützen und außerdem sein Geschäft von anderen abheben würde.
„Eine technische Lösung kam für mich nur in Frage, wenn sie meine Ziele als Therapeut und Trainer unterstützen und außerdem mein Geschäft von anderen abheben würde.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Das Pixformance System bietet Volker Sutor die Möglichkeit, innovative Behandlungsansätze in seine Therapie zu integrieren
Seither sind seine Patienten in der Lage, effektive Übungen schnell zu erlernen, da sie selbst Zugriff auf einzelne Programme haben und ihre Übungen auch eigenständig korrigieren können. Er bemerkte, dass funktionelles Training seinen Patienten leichter fällt, wenn sie durch bewegungserfassende Technologie angeleitet werden, und stattete daraufhin – bereits 2014 – drei seiner Einrichtungen im Süden Deutschlands mit Pixformance Stationen aus. Die personalisierten Trainingsprogramme und Datenerkenntnisse ermöglichen Volker Sutor, die Bewegungsqualität seiner Patienten zu quantifizieren und die Therapie noch motivierender zu gestalten.
„Pixformance kann sich permanent verändern und ersetzt dabei nicht der Therapeuten, sondern hilft ihm dort, wo der Trainer nicht permanent dabei sein kann. Damit wird die Häufigkeit, die Intensität und auch die Qualität des Trainings deutlich gesteigert. Qualität von Bewegung kann sichtbar gemacht werden.”
Praxis Kurzprofil |
|
Orte | Brackenheim, Neckarsulm, Heilbronn, Gaildorf, Wertheim, München |
Gegründet | 1999 |
Inhaber | Volker Sutor |
Schwerpunkt | EAP/Reha, Fitness, Firmen- & Sportbetreuung, Gesundheitsberatung |
Mitarbeiterzahl | 90 – 100 |
Weitere Infos | www.gesundheitsrondell.de |
Volker Sutor kann sein Angebot in enger Zusammenarbeit mit Pixformance genau auf die Bedürfnisse seiner Patienten und Mitglieder abstimmen, ohne in zusätzliche Geräte investieren zu müssen. Dieses Erfolgserlebnis mit Pixformance war ein Grund für Volker Sutor, seine weiteren Einrichtungen mit Pixformance Stationen auszustatten, an denen inzwischen mehr als 400 Mitglieder trainieren. Die digitale Lösung war laut Sutor genau das Richtige für die Kundenbindung in der Physiotherapie.
„Ziel ist es, dass die Kunden nicht nach einem oder einem halben Jahr aufhören, weil es – so wie mit vielen anderen Geräten – einfach langweilig wird, sondern die Leute langfristig an die Praxis bzw. den Fitnessbereich zu binden.”
Die Wirtschaftlichkeit der „Gesundheitsrondell“-Rehazentren
In der ersten Jahreshälfte nach Einführung 2016 stiegen die Mitgliederzahlen kontinuierlich und die Leistungen der Trainierenden gleich mit. Mit Pixformance können Therapie- und weiterführende Ziele ohne zusätzlichen personellen Aufwand problemlos verwirklicht werden. Mittlerweile wurden weitere Standorte mit Pixformance ausgestattet. An manchen Standorten gibt es, nach wie vor, die Pixformance Station 1.0, an anderen bereits die neue Pixformance Station 2.0, die neue technische Gegebenheiten, wie einen Touchscreen mit sich bringt.
Bessere Kundenbindung
Therapeuten können durch die individuellen und datenreichen Profile personalisierte Trainingspläne erstellen, die genau auf ihre Patienten zugeschnitten sind. So können nicht nur die Erfolge gemessen werden. Auch Trainingspläne werden spielend leicht an spezielle Bedürfnisse angepasst. Die nutzerfreundliche Oberfläche und einfache Bedienung sparen Zeit und Energie. Therapeuten haben mehr Freiraum für die persönliche Betreuung der Patienten. So entsteht ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Therapeuten und Patienten, das nicht nur zu einer schnellen Genesung beiträgt, sondern auch zu Weiterempfehlungen führt.
Bessere Therapieergebnisse
Pixformance vereinfacht und verbessert die Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten. Es muss weniger über die Übungsausführung gesprochen werden. Dadurch steht die Trainingserfahrung immer im Mittelpunkt. Das Selbstbewusstsein der Patienten wird gestärkt. Sie entwickeln den Ehrgeiz, selbstständig zwischen den Rehaeinheiten zu trainieren, und erhöhen oft gemeinsam mit ihren Therapeuten die Präzisionsanforderungen des Programms von selbst, um sich zu fordern, ohne dabei Verletzungen zu riskieren.
Von Patienten zu Mitgliedern
Das Pixformance Konzept macht sicheres funktionelles Training zugänglich für alle. Alltagsbewegungen werden geschult und das Wohlbefinden wird gesteigert. Als All-in-one-Lösung ist die Pixformance Station mit über 100 individuell kombinierbaren Übungen ideal, um Patienten mit effektivem funktionellen Training den Weg aus der Reha in den Fitness- und Sportbereich zu ebnen.
Sie wünschen eine individuelle beratung?
Ihr Ansprechpartner
Tobias Baader | COO