Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Nutzung unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, die wir nur gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts verarbeiten. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Allerdings kann sich aus einem Mangel an Daten eine Einschränkung der Funktionalitäten unserer Dienste ergeben.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich u.a. in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Cookie-Einstellungen anpassen:
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO, der nationalen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Pixformance Sports GmbH
Hauptstraße 19 – 20
14624 Dallgow-Döberitz
Deutschland
Geschäftsführerin: Valerie Bures-Bönström
Tel.: +49 (0) 30 39805610
[email protected]
Datenschutzbeauftragte
MediaXS Gesellschaft für Medienrechte mbH
Frau Sapateiro de Sousa
Hohenstaufenring 55 50674 Köln
[email protected]
1. Datenquellen und Kategorien der Daten:
Wir verarbeiten auf unserer Webseite personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Nutzung von Funktionen unserer Website und der von uns über diese bereitgestellten Dienste erhalten.
Bei den relevanten personenbezogenen Daten kann es sich dabei – je nach Nutzung – um folgende Datenkategorien handeln:
Name, Vorname
Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E‑Mail, Telefon)
Firmenname, Branche, Berufsbezeichnung
Geschlecht, Sprache
Systemdaten (IP-Adresse, Serverdaten)
2. Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Erfüllung der Ihnen im Rahmen der Webseite angebotenen Dienste sowie zur Weiterentwicklung und Optimierung unserer Leistungen.
3. Rechtsgrundlagen:
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilen, dient diese i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit einer Vertragspartei, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient der Vertrag i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder einem Dritten.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist die gesetzliche oder behördliche Verpflichtung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO Rechtsgrundlage.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von Erfordernissen zur Wahrung lebenswichtiger Interessen ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO.
Zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten kann die Datenverarbeitung auch über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus auf der Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO erfolgen, soweit sie erforderlich ist und Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
4. Datenübermittlung / Empfänger von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Dienste anfallen, werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, oder ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe besteht.
Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Ausnahmefällen, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, wenn es im Falle eines Missbrauches oder zur Aufklärung erforderlich ist oder soweit Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zum Zwecke der Erfüllung unserer Leistungsangebote, technischen Aufgaben und rechtlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Auftragsverarbeiter können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie das erforderliche Datenschutzniveau gewährleisten, unsere datenschutzrechtlichen Weisungen beachten und sich zur Achtung des Datengeheimnisses verpflichten.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die Kenndaten (z.B. IP-Adressen) der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Online-Dienste ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
6. Ihre Rechte als Betroffene®
Sie haben als Betroffene® das Recht, jederzeit Auskunft oder Berichtigung über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen oder eine Einwilligung widerrufen. Daneben haben Sie das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruches gegen die Verarbeitung. Ebenso wird auf das Recht der Datenübertragbarkeit und darauf, dass die Möglichkeit der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde besteht, hingewiesen.
Entsprechende Ersuchen bitte per E‑Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten.
Nachstehend erläutern wir Ihre Rechte im Einzelnen:
a) Widerrufsrecht, Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ebenso haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e, f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
b) Auskunftsrecht
Sie können eine Erklärung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie insbesondere Auskunft verlangen über die Datenkategorien, Herkunft der Daten, Zwecke der Verarbeitung, Empfänger, etwaige Drittlandsübermittlung (einschließlich Garantien gem. Art. 46 DSGVO), geplante Dauer oder Kriterien für die Dauer der Verarbeitung sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung. Gleiches gilt für Profiling gemäß Art.22 Abs.1, 4 DSGVO (ggf. mit Informationen über die involvierte Logik sowie Tragweite und Auswirkungen).
c) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
d) Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, insbesondere wenn diese Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gem. Art.21 Abs.2 DSGVO bestehen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung der Daten zur Erfüllung einer Rechtspflicht nach Unionsrecht oder nationalem Recht erforderlich ist oder die Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben wurden.
Löschungsrechte können u.a. dann nicht bestehen, wenn und soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten u.a. verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Richtigkeit bestreiten, Widerspruch eingelegt haben, der Verantwortliche die Daten für die Verarbeitungszwecke nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Rechtsdurchsetzung benötigen, oder Sie im Falle der unrechtmäßigen Verarbeitung statt der Löschung eine Einschränkung verlangen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben u.a. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Hierbei haben Sie das Recht, dass die Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Rechte Dritter beeinträchtigt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
7. Serverdaten
Bei jedem Aufruf der Webseite erfasst der Webserver automatisch sogenannte Server-Logfiles, d.h. Zugriffsdaten, die für den technischen Betrieb erforderlich sind und über Ihren Internet-Browser übermittelt werden, erfasst (sogenannte Serverlogfiles). Hierzu zählen: der Name der angeforderten Datei – Browsertyp und ‑version – verwendetes Betriebssystem – Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL) – Webseite, die Sie besuchen – Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs – Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse. Die so übermittelten Daten werden anonym und getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung als Rechtsgrundlage gemäß Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.
8. Cookies und weitere Technologien
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Bei Nutzung unseres Online-Angebots setzen wir unbedingt notwendige Technologien ein, um den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen zu können. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bedürfen insoweit keiner Einwilligung.
Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichterteilung der Einwilligung ggf. Teile der Webseite nicht uneingeschränkt nutzbar sein können. Ihre etwaig erteilten Einwilligungen bleiben solange bestehen, bis Sie die jeweiligen Einstellungen in Ihrem Endgerät anpassen oder zurücksetzen.
Wir verwenden solche Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite zwingend erforderlich sind. Durch diese Technologien werden IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer erhoben und verarbeitet. Dies dient im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zudem verwenden wir Technologien zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z.B. um Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie zu Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Gegebenenfalls verwenden wir darüber hinaus Technologien, die in dieser Datenschutzerklärung nicht einzeln aufgelistet sind. Nähere Informationen zu diesen Technologien einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung finden Sie auf der Borlass Plattform.
Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
Daneben verwenden wir auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien von Drittanbietern zur Analyse, Optimierung unserer Angebote und zu Marketingzwecken, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Zur Optimierung unserer Angebote nutzen wir auf unserer Website Pixel und Cookies der Taboola Inc. (1115 Broadway, 7th Floor, New York, NY 10010, USA). Taboola verwendet Cookies, die ermitteln, welche Inhalte Sie nutzen und welche unserer Seiten Sie besuchen. Das Cookie ermöglicht uns, durch die Erhebung gerätebezogener Daten sowie Protokolldaten anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen und Ihnen zu Ihren persönlichen Interessen passende Inhalte zu empfehlen. So können wir unser Angebot individuell für Sie gestalten. Die verarbeiteten Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Dem Tracking durch Taboola können Sie jederzeit widersprechen; klicken Sie hierzu auf das Feld „Ablehnen“ (Opt-Out) unter der Datenschutzerklärung von Taboola, abrufbar unter https://www.taboola.com/de/privacy-policy.
Soweit wir innerhalb unserer Online-Angebote Inhalte oder Dienste von Drittanbietern (wie z.B. Videos oder Schriftarten) einsetzen, erfolgt dies zum Zwecke der Optimierung unserer Angebote. Dabei wird regelmäßig die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, da diese benötigt wird, um die Inhalte oder Dienste den Browser übermitteln und die Inhalte darstellen zu können und ermöglicht, statistische Auswertungen ohne Personenbezug vorzunehmen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
9. Borlabs Cookie-Consent Management zur Verwaltung von Einwilligungen
Auf unserer Webseite setzen wir die Borlabs Cookie-Consent Management Plattform („Borlabs“) ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls gesetzlich erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Das Borlabs Cookie ists ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie), um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen.
Borlabs ist ein Angebot von Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeitet. Bei Besuch unserer Webseite speichert der Webserver von Borlabs ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
10. Newsletter
Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer Dienste die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske (Name, Vorname, E‑Mail, Firmenname, Branche, Berufsbezeichnung, Geschlecht, Sprache) an uns übermittelt.
Der Newsletter und die damit verbundene Datenverarbeitung dienen dem Zweck, Sie regelmäßig über unsere Angebote zu informieren.
Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E‑Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, als Absicherung unsererseits.
Die von Ihnen eingetragene E‑Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E‑Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert ist. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die Zusendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E‑Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
11. ZOHO
Auf unserer Webseite sind im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter Funktionen des Dienstes ZOHO eingebunden, welche durch unseren Dienstleister, die ZOHO CORPORATION B. V. , Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, The Netherlands als Auftragsverarbeiter erbracht werden.
Für die Versendung von Newslettern und deren Auswertung setzen wir Zoho Campaigns ein. Durch die Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre Daten automatisiert in unseren Account bei Zoho übertragen, aus dem die Newsletter versendet werden. Gleichzeitig werden Ihre Daten automatisiert in unserem CRM System gespeichert, um den geschäftlichen Kontakt mit Ihnen zu verwalten. Über Zoho versandte Newsletter enthalten einen sogenannten Zählpixel, mit dessen Hilfe wir erkennen können, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter eventuell enthaltenen, weiterführenden Links gefolgt sind. Die so verarbeiteten Daten, insbesondere die Nutzungs- und Systemdaten (z.B. Browser, IP-Adresse), werden verarbeitet, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und damit Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebotes verbessern können.
Daneben nutzen wir das das Customer-Relationship-Management-System Zoho CRM zur Organisation unserer geschäftlichen Kontakte sowie unserer kommerziellen Aktivitäten wie z.B. Vertragsabwicklung mit Kunden und Lieferanten. In diesem Rahmen und zu diesem Zweck verarbeiten wir im Rahmen der Kundenverwaltung auch entsprechende personenbezogene Daten (Ansprechpartner, Kontaktdaten, etc., s.o.) auf den Systemen von Zoho.
Ebenso nutzen wir Zoho Sales IQ, den Webanalysedienst der Zoho Corporation B. V. Zoho Sales IQ verwendet so genannte „Cookies“, welche eine Analyse unserer Webseite ermöglichen. Diese Cookies sammeln auch Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, von welcher Website oder Social Media Seite der Benutzer kam, die Anzahl der Besuche jedes Benutzers und die Dauer des Aufenthalts auf den Websites. Sie können durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dieses „Tracking“ verhindern. Wir speichern diese Daten ausschließlich für statistische Zwecke. Die IP Adressen werden im Rahmen der Gesetzgebung um die letzten Stellen gekürzt, um eine Anonymität zu gewährleisten.
Zoho SalesIQ nutzen wir überdies, um eine Kommunikationsmöglichkeit mittels Online-Chat zur Verfügung zu stellen. Verarbeitet werden dabei die Chat-Inhalte zum Zwecke der Kommunikation. Mit der Kontaktaufnahme über die Chat-Funktion erfolgt die Einwilligung in die Verarbeitung der Kommunikationsdaten. Die Verarbeitung erfolgt somit auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns.
Zoho speichert Daten ausschließlich auf Servern in der EU. Zu technischen Support-Zwecken können Mitarbeiter von Unterauftragnehmern der Zoho-Gruppe auf die Daten zugreifen. Bei Unterauftragnehmern in Drittstaaten stelle Zoho die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher.
Details zum Datenschutz bei Zoho sowie zu Einstellmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von Zoho entnehmen: https://www.zoho.com/gdpr.html
12. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E‑Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Hierbei werden Ihre Identitäts- und Kontaktdaten wie aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich sowie die im Rahmen der Kommunikation übermittelten Daten verarbeitet. Im Zeitpunkt der Absendung einer Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit verarbeitet. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Im Rahmen des Absendevorgangs aus dem Formular wird für die Verarbeitung der Daten Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der Kommuninaktion. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Nutzung des Kontaktformulars Ihre Einwilligung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Zielt die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte mit Ausnahme der Weitergabe an die für uns zur Erbringung der Kommunikationsleistungen tätigen Dienstleister. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung im Rahmen der Kommunikationszwecke verwendet.
Sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, werden die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn der jeweilige Zweck der Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
13. Test Anfrage
Im Rahmen unseres Angebotes bieten wir zudem die Möglichkeit unser Produkt/Dienstleistung unverbindlich zu testen. Hierfür kann vom jeweiligen Nutzer das entsprechende Online-Fragebogen-Kontaktformular ausgefüllt werden. Dieses wird von unserem Auftragsverarbeiter Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg bereitgestellt.
Sofern Sie bei der Eingabe Ihrer Daten in die Datenweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer) an uns eingewilligt haben, übermittelt uns Heyflow vorgenannte Daten sowie das Einwilligungsprotokoll zur weiteren Verarbeitung im Rahmen eigener Zwecke (Kontaktaufnahme, Vertragsvorbereitung).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Nutzung des Kontaktformulars Ihre Einwilligung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
14. Sonderangebot
Im Rahmen unseres Angebotes bieten wir zudem Sonderangebote für unser Produkt/Dienstleistung. Hierfür kann vom jeweiligen Nutzer das Online-Kontaktformular im entsprechenden Pop-up Fenster ausgefüllt werden. Dieses wird von unserem Auftragsverarbeiter Retyp, LLC., USA bereitgestellt. Die von Retyp erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server der Retyp LLC in USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Unsere Zusammenarbeit mit Retyp, LLC. stützt sich aufgrund fehlender Zertifizierung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Sofern Sie bei der Eingabe Ihrer Daten in die Datenweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer) an uns eingewilligt haben, übermittelt uns Retyp vorgenannte Daten sowie das Einwilligungsprotokoll zur weiteren Verarbeitung im Rahmen eigener Zwecke (Kontaktaufnahme, Angebotsvorbereitung).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Nutzung des Kontaktformulars Ihre Einwilligung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
15. Einsatz von Google-Diensten
Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch die Google Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Die Verarbeitung durch Google LLC erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework. Sofern Ihre IP-Adresse über die Google Technologien erhoben wird, wird sie vor der Speicherung auf den Servern von Google durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer für die jeweilige Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
16. Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir nutzen auf unserer Plattform die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
17. Google Tag-Manager
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU). Der Google Tag Manager dient dazu, unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, an die technisch bedingt die IP-Adresse übermittelt wird. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, ohne selbst auf diese Daten zuzugreifen. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Als Rechtsgrundlage für die Übertragung der IP-Adresse dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als berechtigtes Interesse dient unsere an einer Verwaltung unserer Websitedienste und der Auslösung anderer Tags.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428
18. Google Ads
Zu Werbezwecken in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Google Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Der Einsatz des Cookies erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf der Grundlage des EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung obengenannter Daten ist ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden im Rahmen von Google Ads auch die sog. „Erweiterte Conversions“ (enhanced conversions). Dabei werden zusätzlich zu der Verarbeitung der oben benannten Daten im Rahmen der Nutzung von Google Ads, Kontaktinformationen (einzelne Personen identifizierende Daten, wie Namen, E‑Mail-Adressen, Adressen und Telefonnummern) durch Google erhoben und an uns übermittelt. Die Verarbeitung der Daten dient der Bildung von Zielgruppen (sog. „Custom Audiences“) für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen sowie der Analyse des Nutzerverhaltens. Die Übermittlung und der Abgleich mit bei Goolge vorhandenen Daten erfolgen in gehashter, pseudonymisierter Form mittels so genannter „Hashwerte“. Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die betreffenden Daten gelöscht. Grundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
19. Webanalyse durch Hotjar
Zum Zweck der Webseitenanalyse werden mit Technologien der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 3155, Malta („Hotjar“) automatisch Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die pseudonymisierten Nutzungsdaten werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Hotjar ist in unserem Auftrag für uns tätig.
Die Aufzeichnung kann verhindert werden, indem auf den Seiten, die Hotjar einsetzen, durch das Setzen des DoNotTrack-Headers im Browser die Funktion deaktiviert wird. Weitere Informationen hierzu können unter: https://www.hotjar.com/opt-out abgerufen werden. Weitere Details zum Umgang mit deinen persönlichen Daten durch Hotjar sowie den diesbezüglichen Rechten sind den Datenschutzhinweisen von Hotjar entnehmen:
https://www.hotjar.com/privacy
20. Webanalyse durch Microsoft Clarity
Zum Zweck der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken werden mit Technologien der Microsoft Corporation, One Way Redmond, WA 98052 – 6399 USA („Microsoft Clarity“) automatisch Daten (IP-Adresse, Zugriffszeiten, Cursor- und Scroll-Bewegungen, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von pseudonymisierten Nutzungsprofile erstellt werden können, die an die Microsoft Corporation übertragen und dort ausgewertet werden.
Grundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
Ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung werden die anonymen Daten nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Microsoft ist in unserem Auftrag für uns tätig.
Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Die Verarbeitung durch die Microsoft Corporation erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Microsoft verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Erhebung und Auswertung werden dabei Cookies eingesetzt.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Clarity erhalten Sie unter https://clarity.microsoft.com/terms
21. Einsatz von Meta-Diensten
Facebook/Meta Pixel
Wir verwenden das Facebook Pixel im Rahmen der nachfolgend dargestellten Technologien der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook (by Meta)“ bzw. “Meta Platforms Ireland“). Mit dem Facebook Pixel werden Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu wird bei Besuch unserer Webseite durch das Facebook Pixel automatisch ein Cookie gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Facebook (by Meta) wird diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Facebook-Konto zusammenführen und benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere personalisierte und gruppenbasierte Werbung zu erbringen.
Die durch die Facebook (by Meta) Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere Verantwortlichkeit fällt, stützt sich unsere Kooperation mit Meta Platforms, Inc. auf der Grundlage der Zertifizierung unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (by Meta).
Facebook/Meta Pixel – Erweiterter Abgleich
Wir verwenden im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktionen auch den sog. „automatischen erweiterten Abgleich“ (automatic advanced matching). Dabei werden zusätzlich zu der Verarbeitung von Event Daten im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, z. B. in Apps), Kontaktinformationen (einzelne Personen identifizierende Daten, wie Namen, E‑Mail-Adressen und Telefonnummern) durch Facebook innerhalb unserer Onlineangebotes erhoben oder an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung der Daten dient der Bildung von Zielgruppen (sog. „Custom Audiences“) für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen. Die Übermittlung und der Abgleich mit bei Facebook vorhandenen Daten erfolgen in gehashter, pseudonymisierter Form mittels so genannter „Hashwerte“. Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die betreffenden Daten gelöscht. Grundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Soweit hiermit personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook übermittelt werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook Ireland“) gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Danach sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook Ireland geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Facebook Ads (Werbeanzeigenmanager)
Über Facebook Ads werben wir für diese Website auf Facebook (by Meta) sowie auf anderen Plattformen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung der Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook (by Meta) verantwortlich. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und ihre Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland ist hiervon nicht erfasst.
22. Social Plugins, Social Media
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung sog. „Social Plugins“ der Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (Facebook, Instagram)
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland (Youtube)
Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland (Tweet“-Schaltfläche)
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA; (Recommended-Button)
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg (XING)
Dabei werden die Plugins auf der Webseite lediglich als Grafik dargestellt, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Plugin-Anbieters beinhaltet. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den jeweiligen Diensten der Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden ggf. ihre Daten von den jeweiligen Diensten erhoben. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Datenerhebung seitens der den oben genannten Sozialen Netzwerke statt.
Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben, werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in der oben genannten sozialen Medien Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“). Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Die Verarbeitung durch Meta Platforms, Inc. erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu Insights-Daten) finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Twitter ist ein Angebot der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („Twitter“). Die von Twitter automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Twitter werden in der Regel an einen Server der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Unsere Zusammenarbeit mit Twitter, Inc. stützt sich aufgrund fehlender Zertifizierung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Twitter erhebt als verantwortliche Stelle bei einem Besuch auf unserem Twitter-Profil personenbezogene Daten, unter anderem durch Einsatz von Cookies. Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie hier. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unser Twitter-Profil eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung Ihrer Daten haben wir keinen Einfluss, da Twitter allein über die Verarbeitung bestimmt. Eigene Angaben von Twitter dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Weitere Informationen und Möglichkeiten zu Einstellungen und Einschränkungen erhalten Sie unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security/twitter-privacy-settings. Wir erheben und verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung von Twitter.
Über den auf unserer Webseite eingebundenen Twitter-Button und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Insbesondere kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen, wenn Sie die Seite aufrufen und gleichzeitig in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind. Anhand der Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen dazu und zu den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads.
Instagram (by Meta) ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“) Die durch Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Die Verarbeitung durch Meta Platforms, Inc. erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy.
YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Die Verarbeitung durch Google LLC erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework.
Die bei der Nutzung der YouTube Plattform über Sie erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind.
Diese Daten werden von Google den Daten Ihres YouTube-Kontos bzw. Ihrem Google-Konto zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Welche Informationen Google erhebt und verarbeitet, beschreibt Google in allgemeiner Form in seiner Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten zu Google sowie Einstellungsmöglichkeiten mit denen Sie festlegen können, dass Google bestimmte Daten (wie beispielsweise Informationen zu Ihrem Standort) nicht erheben kann. Die Datenschutzerklärung von Google ist hier verfügbar.
LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die von LinkedIn automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für Datenverarbeitungen von US-Unternehmen vor, die mit entsprechender Zertifizierung unter das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) fallen. Unsere Zusammenarbeit mit LinkedIn Corporation stützt sich aufgrund fehlender Zertifizierung auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Auf dieser Webseite sind LinkedIn Plugins integriert, die Sie an dem LinkedIn-Logo erkennen. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv entnehmen.
XING ist ein Angebot der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hambrug („XING“). Auf dieser Webseite sind XING Plugins integriert, die Sie an dem XING-Logo erkennen. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem XING-Server hergestellt. XING erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie mit Ihrem XING-Profil angemeldet sind, kann XING den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von XING unter http://www.privacy.xing.com/de entnehmen.
Die Plugins sind anhand der jeweiligen Social-Media-Logos zu erkennen.
Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit Aktivierung des Plugins erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
19. Reviews
Zum Zwecke der Veröffentlichung von Kundenbewertungen auf unserer Website nutzen wir einen Dienst von Trustindex, 2724 Ujlengyel, Nyari Pal utca 15, Ungarn(https://www.trustindex.io), der es uns ermöglicht, Bewertungen von unseren Google- und/oder Faceboook Profilen zu übernehmen. Verarbeitet werden die Bewertungsdaten (Datum, Name, Bewertungstext). Sie können Ihre Bewertungen über Ihren Google- oder Facebook-Account löschen oder ändern. Ebenso können Sie uns jederzeit per E‑Mail um Löschung bitten.
20. Änderung der Datenschutzerklärung
Die Pixformance GmbH behält sich vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern und anzupassen. Die aktuelle Version ist immer über die Website abrufbar.