Lebensqualität bei Multipler Sklerose verbessern mit Pixformance.
Aktivierendes funktionelles Training kann die Lebensqualität bei Multipler Sklerose deutlich verbessern. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Die Lebensqualität bei Multipler Sklerose verbessern – das wünschen sich wohl viele der Betroffenen. In der Regel treten die Symptome im Alter von 20 bis 40 Jahren zum ersten Mal auf. So war das auch bei Lisa der Fall. Kurz vor dem Abschluss ihres Studiums wacht sie eines Morgens mit einem Taubheitsgefühl in ihren Beinen auf. Ihre Hausärztin verweist sie an einen Neurologen, der nach vielen Untersuchungen die Diagnose Multiple Sklerose (MS; lateinisch multiplex = vielfach; griechisch skleros = hart) stellt. So oder ähnlich beginnt der Weg vieler Menschen mit der chronisch-entzündlichen neurologischen Erkrankung. Oft zeigt sich die Multiple Sklerose auch durch andere Symptome. Seh- und Gleichgewichtsstörungen gehören zu den Frühsymptomen, genau wie Konzentrationsstörungen und eine leichte Ermüdbarkeit. Da all diese Anzeichen jedoch nicht unbedingt auf Multiple Sklerose hinweisen, müssen vor der Diagnose von MS zahlreiche andere Krankheiten ausgeschlossen werden.
Häufige MS-Symptome
Weltweit leben ca. 2,5 Millionen Menschen mit der Diagnose Multiple Sklerose. Die Krankheit, die wegen ihrer relativ unspezifischen Symptome auch als „Krankheit mit den vielen Gesichtern“ bezeichnet wird, ist vor allem in westlichen Industriestaaten verbreitet. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass die Umwelt neben genetischen Faktoren eine Rolle spielt. Die genauen Ursachen sind bis heute allerdings ungeklärt. In Deutschland gibt es rund 200000 Erkrankte, darunter etwa 70 Prozent Frauen. Typischerweise wird die Krankheit bei Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert. Multiple Sklerose gilt daher als die häufigste neurologische Krankheit junger Erwachsener.

Verlauf und Behandlung von Multipler Sklerose
Die Entwicklung der Multiplen Sklerose ist meist nicht vorhersehbar, da die Krankheit in Schüben verläuft, bevor sie bei ca. 40 Prozent der Erkrankten in eine chronisch fortschreitende Form übergeht. Das bedeutet, dass zunächst Krankheitssymptome episodisch auftreten. Oftmals klingen diese spontan ab und bilden sich vorübergehend sogar ganz zurück. Gehen die Schübe in den chronisch fortschreitenden Verlauf über, nehmen die Funktionsstörungen jedoch stetig zu. Viele Patienten und Patientinnen sind deshalb auf therapeutische Maßnahmen angewiesen. Da die Multiple Sklerose bis heute nicht geheilt werden kann, ist eines der größten Ziele der medikamentösen Therapie, weitere Schübe zu verhindern und den Eintritt körperlicher Einschränkungen zu verzögern. Außerdem ist es besonders wichtig, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Langfristig gilt es, die Lebensqualität bei Multipler Sklerose für die Betroffenen zu verbessern. Dazu gehört neben den medikamentösen Therapien auch die Physiotherapie.
Lebensqualität bei Multipler Sklerose verbessern durch digitales funktionelles Training mit Pixformance
In einer 16-wöchigen Einzelfallstudie der Hochschule Fresenius in Frankfurt am Main wurde nun zum ersten Mal getestet, wie sich das Training mit Pixformance auf die Gehfähigkeit eines Multiple Sklerose-Patienten auswirkt. Der Studienteilnehmer, der kontinuierlich an der Pixformance Station sowohl betreut als auch alleine trainierte, verbesserte dabei seine Gleichgewichtsfähigkeit deutlich. Auch wiesen die Forschenden darauf hin, dass sich die Lebensqualität und die mentale Gesundheit des Patienten mit dem Pixformance Training stark verbesserten. Obwohl diese Studienergebnisse nicht verallgemeinert werden können, wurde doch betont, dass davon auszugehen ist, dass sich die gewonnenen Erkenntnisse auf vergleichbare Personen und Gruppen übertragen lassen. Letztendlich kamen die Forschenden zu dem Schluss, dass regelmäßiges Training, auch mit Unterbrechungen in Form von Trainingspausen, einen fördernden Beitrag für Menschen mit MS leisten. Unterstützt von der Pixformance Station, kann dieser Effekt zumindest beibehalten, wenn nicht sogar gesteigert werden.
Fazit
Das Training mit der Pixformance Station kann das Wohlbefinden von Menschen mit MS deutlich erhöhen und zu mehr Lebensqualität beitragen.
Sie wünschen eine individuelle beratung?

Ihr Ansprechpartner
Tobias Baader | COO